Informationen für Betroffene und Angehörige

Ratgeber Gebärmutterkrebs

Informationen für Betroffene und Angehörige
 
 
Gebärmutterkrebs
Diagnose von Gebärmutterkrebs

Zur Diagnose von Gebärmutterkrebs können verschiedene Untersuchungen vorgenommen werden. Bei Verdacht auf Gebärmutterkrebs kann zunächst eine Ultraschalluntersuchung vorgenommen werden. Durch diese können vorhandene sichtbare Veränderungen festgestellt werden. Zur eindeutigen Feststellung einer Gebärmutterkrebserkrankung muss eine feingewebliche Untersuchung vorgenommen werden. Für diese Untersuchung muss eine Probe der Gebärmutterschleimhaut entnommen werden, dies kann während einer Spiegelung oder einer Ausschabung der Gebärmutter erfolgen. Die Spiegelung, eine sogenannte Hysteroskopie, bietet den Vorteil, dass gleichzeitig auch sichtbare Anzeichen einer Gebärmutterkrebserkrankung festgestellt werden können.

Symptome und diagnostische Verfahren bei Gebärmutterkrebs

In der Regel treten bei Gebärmutterkrebs im frühen Stadium keine oder leicht übersehbare Symptome auf. Aus diesem Grund sollten alle Warnsignale, die der Körper sendet, ernst genommen werden. Sollten z. B. Schmerzen im Unterbauch, unerklärlicher Gewichtsverlust, ungewöhnlich starke Regelblutungen, Zwischenblutungen, Schmierblutungen oder schwarzbrauner Ausfluss außerhalb der Regelblutung auftreten, ist es ratsam, einen Gynäkologen zu konsultieren. Frauen in den Wechseljahren sollten besonders auf vaginale Blutungen achten, da diese auf Gebärmutterkrebs zurückzuführen sein könnten.

Die Früherkennungsuntersuchungen (Zellabstrich, Pap-Test), die es beim Gebärmutterhalskrebs ermöglichen, Zellveränderungen frühzeitig im Rahmen einer regelmäßigen Vorsorgeuntersuchung zu diagnostizieren, führen beim Gebärmutterkrebs nur in seltenen Fällen zu einer Diagnose. Besteht aufgrund der Symptome Verdacht auf Gebärmutterkrebs, können bei einer ambulant durchgeführten Vaginalsonografie (Ultraschalluntersuchung) eventuelle Veränderungen der Gebärmutter untersucht werden.

Eine eindeutige Diagnose ist jedoch nur durch die labortechnische Gewebeuntersuchung möglich. Dafür wird eine Gewebeprobe von der Schleimhaut der Gebärmutter benötigt, die z. B. im Rahmen einer Hysteroskopie (Gebärmutterspiegelung) oder einer Abrasio (Ausschabung der Gebärmutterschleimhaut) entnommen werden kann. Bei einer Hysteroskopie wird die Gebärmutterhöhle mit einem vaginal eingeführten Endoskop untersucht. Diese Untersuchung ermöglicht nicht nur eine Gewebsentnahme, sondern der Arzt kann dabei auch die Gebärmutterhöhle auf sichtbare Veränderungen untersuchen. In der Regel wird im Rahmen einer Hysteroskopie eine sog. fraktionierte Abrasio durchgeführt. Dabei wird die Schleimhaut aus dem Gebärmutterhals und der Gebärmutter mithilfe eines scharfen Löffels entfernt.

Hat die Laboruntersuchung ergeben, dass es sich tatsächlich um Gebärmutterkrebs handelt, werden in der Regel weitere Untersuchungen notwendig, die Aufschluss darüber geben, ob der Tumor bereits benachbartes Gewebe infiltriert hat bzw. ob sich in anderen Organen Metastasen gebildet haben. Dazu werden u. a. bildgebende Verfahren wie Sonografie, Radiografie (Röntgen), Computertomografie (CT) und Magnetresonanztomografie (MRT) eingesetzt.

30. September 2020
Wenn jüngere Frauen an Krebs erkranken, besteht häufig die Sorge, inwieweit sich ein Kinderwunsch nach der Therapie noch erfüllen lässt.
  
28. September 2020
Gerade in Zeiten von Corona ist die Entscheidung für oder gegen eine Chemotherapie eine große Herausforderung. Hiervon berichtet die an Gebärmutterkrebs erkrankte Maria.
  
25. Februar 2019
Bedingt durch die Chemo- oder Strahlentherapie kann es zu Hautveränderungen kommen, die mit Juckreiz und Trockenheit einhergehen.
  
21. November 2018
Durch die Entnahme der Gebärmutter gerät der Hormonhaushalt der betroffenen Frau von einem Tag auf den anderen aus dem Gleichgewicht.
  
22. Oktober 2018
Nach einer Krebserkrankung zurück in den Alltag und den Beruf zu kehren, ist für viele Frauen nicht einfach. Eine Rehabilitation kann hierbei unterstützen.
  

Die Ursachen für die Entstehung von Gebärmutterkrebs sind bislang nicht in ihrer Gesamtheit erforscht. Gebärmutterkrebs wird aus sich krankhaft vermehrenden Zellen gebildet. Diese können benachbarte Organe oder Gewebe schädigen oder verdrängen und sich im Körper über das Blut- oder Lymphsystem weiterverteilen.

Es gibt verschiedene Risikofaktoren, die die Entstehung von Gebärmutterkrebs begünstigen. Mit zunehmendem Alter erhöht sich auch das Risiko, Gebärmutterkrebs auszubilden. Weitere Risiken können Kinderlosigkeit sowie höhere Östrogenwerte sein. Das Hormon Östrogen kann dazu beitragen, dass Gebärmutterkrebs entsteht, wenn das Hormon Gestagen in zu geringer Menge vorhanden ist, um dem entgegenzuwirken.

Therapie Gebärmutterkrebs

Die Therapie von Gebärmutterkrebs richtet sich nach der Situation der Patientin. Welche Therapiemaßnahmen zum Einsatz kommen, hängt z. B. von der Schwere der Krebserkrankung, der Tumorgröße und der Lage ab. Zumeist wird der Gebärmutterkrebs zunächst durch eine Operation entfernt. Je nach Art und Entwicklung des Tumors kann es notwendig sein, die Gebärmutter mitsamt der Eierstöcke und Eileiter zu entfernen. Bei Befall des umliegenden Gewebes wird auch dieses operiert.

Um einen Rückfall zu verhindern, kann in einigen Fällen im Anschluss eine Strahlentherapie erfolgen. Eine Brachytherapie wirkt aus nächster Nähe oder im Innern des Körpers auf die Krebszellen ein, auch eine äußerliche Bestrahlung kann angewendet werden.

Die Informationen zu Gebärmutterkrebs enthalten viele Fachbegriffe, zum einen gynäkologische, zum anderen onkologische Begriffe. Im Folgenden werden unter anderem die Eigenschaften der den Zyklus bestimmenden Hormone Gestagen und Östrogen ebenso wie die fachliche Klassifizierung des Schweregrads einer Krebserkrankung und vieles mehr erklärt.